Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten

EL

Mercedes 310 D

Seiwald

1992
Funkarbeitsplatz

Besprechungsraum

Messausrüstung

Stromerzeuger

LFA-S

Puch 230 GEN

Seiwald

1990
50 Liter Light Water

50 Liter Schaum

50 kg Pulver
drei Langzeit PA

Das LFA-S ist speziell für den Einsatz in Tiefgaragen vorgesehen.

KLF-W

Mercedes 412 D

Rosenbauer

1998
500 Liter Wasser

80 Liter Schaum
Wärmebildkamera

Lüfter

Hochdruckpumpe

Rettungssäge

ULF-A

Mercedes 1634

Rosenbauer

1996
2000 Liter Wasser

200 Liter Schaum

250 kg Pulver
Lüfter

Be- Entlüftungsgerät

Winde

Kanaldichtkissen

.
Neben dem Lüfter und dem Stromerzeuger ist zwischen den G1 und 2 die Pulveranlage zu erkennen.

Auch das ULF ist mit einer Hochdruckpumpe ausgerüstet. Dafür ist ein 60 Meter Schnellangriff vorhanden.

GTLF-A

Mercdes 4143 8x8

Rosenbauer

2001
12000 Liter Wasser

1000 Liter Schaum
Pumpe 6000 l/min

Frontmonitor 1000 l/min

Dachmonitor 3600 l/min

ZW-RLF-T

ÖAF FE 410 A

Rosenbauer

2003
2000 Liter Wasser

200 Liter Schaum
Aufgleiseinrichtung

Langzeit-PA

Rettungssatz

Be- Entlüftungsgerät

HLF

Mercedes 608

eigen

1985
Wassersauger

Insektenausrüstung

Bindemittel

Tauchpumpe

DLK 23-12 GL

Mercedes 1524

Magirus

1997
Rollgliss

Allradantrieb

Stromerzeuger

drei Atemschutzgeräte

KRF-S

Puch 230 GE

Seiwald

1988
Rettungssatz

"Gerät für Personenrettung aus Sromkreisen"

med. Notfallausrüstung

SRF

MAN 17.232

Rosenbauer

1992
Rettungssatz

Wassersauger

Stromerzeuger 13 kVA

Stromerzeuger 20 kVA

Das SRF hat einen Kran mit einer maximalen hubkraft von 8 Tonnen am Heck.

Zusätzlich zum Kran gibt es noch eine Winde mit einer Zugkraft von 5 Tonnen.

SSTF

ÖAF 14.272

Rosenbauer

1993
div. Schutzanzüge

Erdungsmaterial

Dekon-Ausrüstung

Schnelleinsatzzelt

Zur Ausrüstung gehören auch Übergangsstücke und Materialien für den Einsatz bei Kesselwagen der Bahn.







Das SSTF kommt in den gesamten Bezirk St. Pölten, Bezirk Lilienfeld, Teile des Bezirkes Melk sowie die A 1 Westautobahn zum Einsatz.

ALF

Mercedes 811 D

Seiwald

1991
sechs Langzeit-PA

Füllstation mit einem Luftvorrat von 12000 Litern

drei Schutzanzüge Stufe 3

KF

Liebherr LTM 1070

Liebherr

1997
maximale Hubkraft 50 Tonnen

Winde mit 20 Tonnen Zugkraft am Heck

WLF

Scania P 124 CB

Multilift

2004
HIAB-Kran mit einer Hubkraft von 1 Tonne bei 14 Meter auslage.

Winde 9 Tonnen







Aufgesattelt ist hier der AB-Dekon

WLF

Mercedes 1831

o. A.

1997
Ständigt auf dem Fahrzeug befindet sich der AB-Kran mit Material für den KW 50.


DLK 23-12

Iveco 140-25

Magirus

1985
ausser Dienst

Die DLK wurde durch einen TM 54 ersetzt.

LKW

Mercedes LP 709

o. A.

1980
ausser Dienst


Feuerwehr St. Pölten Wegram
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten

KDF

VW Bus T 3

eigen

1984

TLF 3000

ÖAF 19.272

Rosenbauer/Penz

1995
3000 Liter Wasser
Be- Entlüftungsgerät

Stromerzeuger

Das TLF ist mit einem 22 Meter Teleskopmast ausgerüstet.









RLF-A

Steyer 791

Rosenbauer

1986
2000 Liter Wasser

200 Liter Schaum
Rettungssatz

Stromerzeuger

Beleuchtungssatz

Kombi

VW T 3

eigen

1987