Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
|
 |
|
|
|
Uttenreuth 97/56/1 |
 |
|
|
Als Ergänzung zu ihrem bestehenden Fuhrpark hat die Feuerwehr Uttenreuth einen Gerätewagen-Logistik (GW-L) 2 beschafft. |
|
 |
|
|
Das Fahrzeug konnte Ende April 2023 für dne Einsatz in Uttenreuth zugelassen werden. |
|
 |
|
|
Stationiert ist der GW-L 2 im Moment im Gerätehaus im Ortsteil Weiher. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Beim Fahrgestell viel die Wahl auf einen MAN TGM 13.290 4x4 BL mit automatisiertem Getriebe und Allradantrieb |
|
 |
|
|
Der Radstand des Fahrgstells beträgt 4.250 mm. |
|
 |
|
|
In der Bezeichnung des Fahrgestells steht 4x4 für vier von vier angetriebenen Räder, also Allradantrieb. |
|
 |
|
|
"BL" gibt Auskunft über die Art der verbauten Federung. Vorne das "B" für Blattfederung, hinten das "L" für eine Luftfederung. |
|
 |
|
|
Die ersten drei Zahlen in der Fahrgestellangabe deuten auf das zulässige Gesamtgewicht hin. Beim GW-L beträgt es allerdings 16.000 kg |
|
 |
|
|
Bei einem Leergewicht von 9.080 kg laut Fahrzeugschein bleiben 6.920 kg für Besatzung und Beladung. |
|
 |
|
|
Die hinteren drei Ziffern geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 213 kW, also etwa 290 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 8.300 mm
Breite: 2.550 mm
Höhe: 3.300 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Auftrag für den Aufbau des GW ging an Ziegler. Ausgeführt wurde er am Standort in Rendsburg. |
|
 |
|
|
Der Aufbau ist ein fester Kofferaufbau mit je einem integrierten Geräteraum im vorderen Bereich auf jeder Seite. |
|
 |
|
|
In diesen Geräteräumen ist die fest verlastete Beladung des GW-L 2 verstaut. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Für das Be- und Entladen der Rollwagen besitzt der GW-L 2 eine Ladebordwand von Palfinger die mit maximal 2.000 kg belastet werden darf. |
|
 |
|
|
Da der GW-L auch zum Verlegen einer Schlauchstrecke eingesetzt werden soll, ist die Ladebordwand klappbar. |
|
 |
|
|
Momentan gehören vier Rollwagen mit jeweils 500 Meter B-Schlauch, zwei mit je einer PFPN und Gerät für die Wasserentnahme und je einer mit Atemschutz... |
|
 |
|
|
... Gerät zum Auffangen und Binden von Flüssigkeiten, Unterbaumaterial, Wasserschaden und ein Leercontainer zum Bestand. |
|
 |
|
|
Zur festen Beladung gehören 6 Euro-Blitz, 9 kVA Stromerzeuger und zwei Faltdreiecke auf der rechten Seite und Tauchpumpe, Schaufeln und Besen. |
|
 |
|
|
Besonders fallen die drei auf einem Auszug gelagerten Kabeltrommeln auf. Die Kabel haben nämlich drei unterschiedliche, kräftige Farben. |
|
 |
|
|
Zwischen Aufbau und der Kabine befindet sich ein weiterer Auszug. Hier ist senkrecht gelagert eine Mehrzweckleiter zu finden. |
|
 |
|
|
Auf einen eingebauten Lichtmast wurde beim GW-L 2 bewusst verzichtet. |
|
 |
|
|
Dafür gehört eine mobile Beleuchtungseinheiten mit Inverter-Aggregaten und Powermoons in LED Ausführung zur Beladung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
An der Front im Bereich der Stoßstange befindet sich ein zusätzlicher Druckluftanschluss. So können auch hier Anhänger angekuppelt werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|