Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Ezelsdorf
131/43/1
&
Ezelsdorf
131/55/1






Bei den Bildern versuchen wir immer auch einen Bezug zu dem Ort, der Gemeinde oder Stadt herzustellen.







Als Kulisse oder Hintergrund für die Fotos wählen wir daher, wenn es machbar ist, markante Punkte oder Gebäude aus.







In der Nähe von Ezelsdorf wurde 1953 der Goldhut von Ezelsdorf-Buch, ein 89 cm hoher Goldblechkegel aus der Bronzezeit gefunden.







Das Original ist heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu sehen.











An der Fundstelle zwischen Ezelsdorf und Buch wurde ein "Goldkegeldenkmal" geschaffen.







Auf mehreren angebrachten Infotafeln ist dort die Geschichte um den Goldkegel beschrieben.