Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Burgthann 130/40/1 |
 |
|
|
Das HLF 20 konnte Anfang 2015 als Ersatz für ein LF 16/12 in Dienst gestellt werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die mitgeführte Löschmittelmenge beträgt 1600 Liter Wasser und 125 Liter Schaummittel, die sich in einem zweiten Tank befinden. |
|
 |
|
|
Ein Lichtmast mit acht Scheinwerfern und die Umfeldbeleuchtung, natürlich komplett in LED-Technik, sorgt für ausreichend Licht. |
|
 |
|
|
Zur Beladung auf der linken Seite des HLF gehören unter anderem zwei Büffelwinden, Motorsäge mit Zubehör, Säbelsäge, Rettungsplattform... |
|
 |
|
|
...Rettungsbrett mit Zubehör, Abstützsystem, Kaminkehrerwerkzeug, Rüstholz, Unterbaumaterial, Mehrzweckzug MZ 32 und vier CSA-leicht. |
|
 |
|
|
Schere S 700 und Spreizer SP 510 stammt, genau wie die drei Rettungszylinder R 410, R 420 und R 424 sowie der Pedal-schneider von Lukas. |
|
 |
|
|
Rechts sind im HLF der Stromerzeuger, Tauchpumpe, Turbinentauchpumpe, Trennschleifer mit Zubehör,Teleskopleiter, "Schnellangriff Strom"... |
|
 |
|
|
...die Gerätesätze Absturzsicherung und Auf-/Abseilgerät, Feuerlöscher, die Schaumausrüstung, Sprungpolster und Hydroschild-B. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die beiden Haspeln am Fahrzeugheck sind einmal mit B-Schläuchen und einmal mit Ausrüstung für die Verkehrsabsicherung bestückt. |