Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Ezelsdorf
131/42/1






Das LF 8/6 konnte die Feuerwehr Ezelsdorf 1994 in Dienst stellen.







Es löste das erste Fahrzeuge der Feuerwehr Ezelsdorf aus dem Jahr 1972 ab.














Das Fahrgestell ist ein Mercedes 814 F mit Straßenantrieb.











Das Fahrzeug hat einen Dieselmotor mit einer Leistung von runf 139 PS und einem Hubraum von 5.958 cm³.














Das zulässige Gesamtgewicht des LF 8/6 beträgt 7.490 kg. Es darf somit noch mit dem Feuerwehr Führerschein gefahren werden.







Bei einem Leergewicht laut Fahrzeugschein von 4.935 kg bleiben somit 2.555 kg an Zuladung.
















Fahrzeugabmessungen:

Länge: 6.300 mm

Breite: 2.500 mm

Höhe: 2.900 mm















Der Aufbau kommt von der Firma Ziegler aus Giengen an der Brenz in Baden-Württemberg.














Der Löschwassertank des LF 8/6 hat ein Fassungsvermögen von 600 Litern.

























Am Heck wurde nachträglich eine Heckwarneinrichtung mit acht gelben Leuchten angebracht.







Die heckseitig eingebaute Pumpe ist eine FP 8/8. Sie hat eine Leistung von 800 Litern in der Minute bei einem Druck von 8 bar.







Die hydraulischen Rettungsgeräte Spreizer LSP 40 EN, Schere S 799 und die beiden Rettungszylinder stammen von Lukas.







Auf der rechten Seite sind unter anderem Stromerzeuger, Trennschleider, Beleuchtungssatz, Schaumausrüstung...








...Lüfter, Rüstholz, Pylonen mit Stabblitzleuchten, Einsatzbox VU und ein C-Rollschlauch als Schnellangriff zu finden.







Links haben zwei Atemschutzgeräte, der Rettungssatz, zwei Rettungszylinder, Schwelleraufsatz, Ketten für dne Spreizer, Pulverlöscher...







...Motorsäge mit Zubehör, Rettungssäge, Rauchvorhang, Schnellangriffsvetiele und Schlauchmaterial ihren Platz.







Im Hintergrund der 595 m hohe Dillberg. Er liegt bereits im Gemeindegebiet von Postbauer-Heng im Landkreis Neumarkt.