Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Heuchling 75/14/1 |
![](mtw61k.jpg) |
|
|
Der MTW wurde 2019 im Rahmen einer Großbeschaffung von insgesamt xx Fahrzeugen für verschiedene Feuerwehren in der Stadt Lauf angeschafft. |
|
![](mtw62k.jpg) |
|
|
Bei dieser Beschaffung wurden zwei identische MTW übergeben. |
|
![](mtw63k.jpg) |
|
|
Einer ist bei der Feuerwehr in Heuchling stationiert, der zweiten bei der Feuerwehr in Schönberg. |
|
![](mtw64k.jpg) |
|
|
|
|
![](mtw65k.jpg) |
|
|
Basisfahrzeug für den MTW ist ein Mercedes Sprinter 316 cdi mit mittlerem Radstand und mittelhohem Dach. |
|
![](mtw66k.jpg) |
|
|
|
|
![](mtw67k.jpg) |
|
|
Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe steht die erste Ziffern grob für das zulässige Gesamtgewicht. |
|
![](mtw68k.jpg) |
|
|
Beim MTW der Feuerwehr Heuchling ist das zulässige Gesamtgewicht mit 3.500 kg angegeben. |
|
![](mtw69k.jpg) |
|
|
|
|
![](mtw610k.jpg) |
|
|
Die hinteren drei Ziffern geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 118 kW, also etwa 160 PS. |
|
![](mtw611k.jpg) |
|
|
|
|
![](mtw612k.jpg) |
|
|
Der Ausbau zum Einsatzfahrzeug erfolgte durch die Firma Furtner & Ammer aus dem niederbayerischen Landau an der Isar. |
|
![](mtw613k.jpg) |
|
|
|
|
![](mtw614k.jpg) |
|
|
|
|
![](mtw615k.jpg) |
|
|
|
|
![](mtw616k.jpg) |
|
|
|
|
![](mtw617k.jpg) |
|
|
|
|
![](mtw618k.jpg) |
|
|
Für Sicherheit nach hinten sorgt eine Heckwarneinrichtung und die reflektierende Warnbeklebung. |
|
![](mtw619k.jpg) |
|
|
Zur Beladung gehören Notfallrucksack, Gerätschaften zur Verkehrsabsicherung und Wechselkleidung für Atemschutz-geräteträger. |
|
![](mtw620k.jpg) |
|
|
Auf dem Dach ist ein Verkehrssicherungs-system Nissen WeNiPol angebracht. |
|
![](mtw621k.jpg) |
|
|
|
|
![](mtw622k.jpg) |
|
|
Die Heckwarneinrichtung besteht aus acht gelben LED und je einer blauen LED an den Ecken. |
|
![](mtw623k.jpg) |
|
|
|
|
![](mtw624k.jpg) |
|
|
|
|
![](mtw625k.jpg) |
|
|
|
|
![](mtw626k.jpg) |
|
|
|