Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Bullach
72/44/1






Das TSF konnte die Feuerwehr Bullach im Herbst 2019 in Dienst stellen.







Auch es stammt aus der Großbeschaffung von 10 Fahrzeugen für die Feuerwehren der Stadt im Jahr 2019.







Von dem TSF gibt es noch ein baugleiches Fahrzeuge. Diese ist bei der Feuerwehr im Stadtteil Weigenhofen stationiert.







Es ersetzte ein TSF aus dem Jahr 1988. Die Feuerwehr Bullach gab es an die Feuerwehr im Stadtteil Ödenberg weiter.


















Als Fahrgestell für das neue TSF dient ein Mercedes Sprinter 516 cdi.







Der Motor erfüllt die Abgsnorm "Euro6" und hat eine Leistung von 163 PS bei einer Nenndrehzal von 3.800 U/min und einen Hubraum von 2.143 cm³







Das zulässige Gesamtgewicht für das TSF beträgt 4.500 kg. Bei einem Leergewicht von 3.205 kg verbleiben für die Zuladung 1.295 kg.
















Fahrzeugabmessungen:

Länge: 6.000 mm

Breite: 2.200 mm

Höhe: 2.600 mm















Der Aufbau stammt von der Firma Furtner & Ammer aus Landau an der Isar in Niederbayern.







Am Heck ist es mit einer refflecktierenden Warnbeklebung und einem Lichtmast, mit zwei 24-Volt LED-Scheinwerfern, versehen.







Die Pumpe, eine PFPN 10-1500 Fox 4 von Rosenbauer, wurde zusammen mit dem TSF neu beschafft.











Die Türbeschriftung und die Konturbeklebung des TSF ist ebenfalls refflecktieren.







Im Geräteraum links sind Schlauchmaterial, Armaturen und Feuerwehrleinen zu finden.







Eine Besonderheit sind die vier auf dem TSF verladenen Atemschutzgeräte.







Rechts sind unteranderem ein Stromerzeuger, eine Motorsäge mit Zubehör und eine Tauchpumpt TP 4/1 verlastet.







In dem unterflur Gerätefach haben zwei Behälter mit Bindemittel ihren Platz bekommen.







Auf einem Auszug in Geräteraum 2 sind Pylonen, Blitzlampen und Winkerkellen für die Verkehrsabsicherung untergebracht.