Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Lauterhofen 79/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das aktuelle Einsatzfahrzeug der First Responder ist dieser Audi Q3 2.0 TSFI. |
|
 |
|
|
Das 2012 gebaute Vorserienfahrzeug kam Ende 2016 nach Lauterhofen und wurde dort im Januar 2017 zugelassen |
|
 |
|
|
Der Audi löste einen einen BMW 318i touring ab. Die medizinische und feuerwehrtechnische Ausstattung wurde von diesem Fahrzeug übernommen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das Fahrzeug hat einen Benzinmotor mit einer Leistung von 125 kW, also rund 170 PS und einen Hubraum von 1.984 cm³ |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Laut Fahrzeugschein hat das Fahrzeug der First Responder ein zulässiges Gesamtgewicht von 2.110 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem angegebenen Leergewicht von 1.585 kg bleiben 525 kg für Besatzung und Beladung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 4.385-4.455 mm
Breite: 1.831 mm
Höhe: 1.780 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Ausbau zum Einsatzfahrzeug erfolgte durch Automobile Fischer in Neumarkt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Sondersignalanlage ist ein Blaulichtbalken von Sigtech mit Heckwarneinrichtung, Sigtech-Frontblitzer und im Kofferraumdeckel eingebaute Heckblitzer. |
|
 |
|
|
Zur medizinischen Beladung gehören Notfallrucksack mit Verbands- und Schienungsmaterial, Pulsoxymeter, Infusionen, |
|
 |
|
|
...Weinmann MEDUCORE Standard2 mit Sauerstoffeinheit (200 Liter,)Brandwunden- und Amputationstasche... |
|
 |
|
|
...Defibrillator-/Monitorsystem (SpO2, NIBP, 12-Kanal-EKG, AED), BZ-Messgerät, ... |
|
 |
|
|
...Beatmungsbeutel, Intubationsmaterial, Kindernotfalltasche mit Geburtshilfesset und Absaugpumpe Weinmann ACCUVAC Rescue |
|
 |
|
|
CO-Warngerät/ Eingasmessgerät Dräger PAC 6500, CO-Messgerät Masimo RAD-57, Feuerlöscher und Löschdecke sind auch an Bord |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|