Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Heideck 55/1 |
 |
|
|
Das Fahrzeug wurde 2010 gebraucht beschafft. |
|
 |
|
|
Ursprünglich wurde das 1998 gebaute Fahrzeug für eine Katastrophenschutzeinheit der Telekom beschafft. |
|
 |
|
|
Das Fahrzeug wurde zusammen mit identischen Fahrzeugen für den Landkreis Roth und die Feuerwehren Abenberg und Roth angeschafft. |
|
 |
|
|
Fahrgestell ist ein Ivevo Iveco 75 E 14 mit einem Gesamtgewicht von 7490 kg. In den Aufbau von Junghans können 2540 kg zugeladen werden. |
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 7200 mm
Breite: 2400 mm
Höhe: 3400 mm |
|
 |
|
|
Als einziges der vier beschafften Fahrzeug hat der GW in Heidack nachträglich eine Ladebordwand am Heck erhalten. |
|
 |
|
|
Um die Sicherheit nach hinten zu erhöhen wurde, am GW ebenfalls eine Heckwarneinrichtung angebracht. |
|
 |
|
|
Zur Beladung gehören Wassersauger mit Zubehör, Chiemsee-Schmutzwasserpumpe, Starkstromkabeltrommel, zwei Kabeltrommeln 220V, zwei CSA... |
|
 |
|
|
..., Verkehrsleitkegel, Ölbinder grob, Ölbinder fein und ein Sack mit schwimmfähigem Ölbinder sowie ein Streuwagen. |