Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Meckenhausen 43/1 |
 |
|
|
Dieses LF 10 steht der Feuerwehr Meckenhausen seit 2013 zur Verfügung. |
|
 |
|
|
Das Fahrzeug wurde neu beschafft und ersetzte ein LF 16, welches von der Feuerwehr Hilpoltstein übernommen wurde. |
|
 |
|
|
Fahrgestell ist ein MAN 12.250 4x2 BB mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 11.990 kg. |
|
 |
|
|
Dem Aufbau fertigte Rosenbauer in der sogenannten, CL-, also Compact Line Bauweise. |
|
 |
|
|
Auf der linken Fahrzeugseite sind unteranderem die Schaummittelkanister, ein Überdrucklüfter von Leader, Säbelsäge... |
|
 |
|
|
...Motorkettensäge mit Zubehör, eine Tauchpumpe und xxx verstaut. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Stromerzeuger, Beleuchtungssatz, verschiedene Feuerlösche und Material für die Verkehrsabsicherung sind rechts zu finden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 6700 mm
Breite: 2330 mm
Höhe: 3100 mm |
|
 |
|
|
Das markante Merkmal der "CL-Baureihe" ist, dass es auf jeder Seite nur eine großen und durchgehenden Geräteraum gibt. |
|
 |
|
|
Auf dem Aufbaudach werden auf einem Dachkasten vier Steckleiterteie transportiert. |
|
 |
|
|
Als Zusatzbeladung führt das LF 10 auch eine Dreiteilige-Schiebleiter mit. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die eingebaute Rosenbauer-Pumpe vom Typ "N 10", eine FPN 10-1800 fördert 1.800 Litern pro Minute bei einem Druck von 10 bar. |
|
 |
|
|
Zur Beladung des LF 10 gehören auch vier "Doppelflaschen-PA". diese sind in der Mannschaftskabine untergebracht. |
|
 |
|
|
|