Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Burgsalach 43/1 |
 |
|
|
Das LF 10 der Feuerwehr Burgsalach wurde 2015 beschafft. |
|
 |
|
|
Es ersetzte einen echten "Alten Schatz", ein TLF 8 aus dem Jahr 1965. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgesttel des LF 10 ist eine MAN TGM 13.290 4x4 BL. |
|
 |
|
|
Es besitzt Allradantrieb, vorne eine Blattfederung und hinten ist es luftgefedert. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
DIe Motorleistung beträgt rund 290 PS bei einem Hubraum von 6.871 cm³. |
|
 |
|
|
Das LF 10 hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 13.000 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem Leergewicht von 9.040 kg verbleiben 3.960 kg an Zuladung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 7.400-8.250 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.260 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau mit insgesamt sieben Geräteräumen kommt von der Firma Ziegler. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Löschwassertank des LF 10 hat ein Fassungsvermögen von 1.300 Litern. |
|
 |
|
|
120 Liter Schaummittel werden in sechs Kanistern a 20 Litern in Geräteraum 2 vorgehalten. |
|
 |
|
|
Über dem hinteren Geräteraum ist eine Heckwarneinrichtung mit vier gelben LED angebracht. |
|
 |
|
|
Weiter wird am Heck eine Ein-Personen-Haspel mit B-Schläuchen mitgeführt. |
|
 |
|
|
Rechts im LF haben unter anderem ein Lüfter, Säbelsäge, Hygieneboard, Tauchpumpe und Werkzeugkisten ihren Platz. |
|
 |
|
|
Als Schnellangriff wir ein in Buchten gelegter C-Schlauch mit gekuppeltem Hohlstrahlrohr in Geräteraum 6 eingeserzt. |
|
 |
|
|
In G 2 zu finden: Belechtungsssatz, Stormerzeuger BSKA 9,5 von Eisemann, Schaumausrüstung und Material für die Verkehrsabsicherung. |
|
 |
|
|
Auf der linken Fahrzeugseite sind unter anderem Motorsäge mit Zubehör, Feuerlöscher, die Saugschläuche spwie Schaufeln und Besen zu finden. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 5 befinden sich vier Tragekörbe mit je 2 C-Schläuchen, 8 B- und 4 C-Schläuche gerollt, Rauchverschluss und ein Schnellangriffsverteiler. |
|
 |
|
|
Die in Geräteraum 1 mitgeführte TS 8/8 wurde 1985 von Bachert gebaut. |