Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Pfraunfeld
46/1






Das TSF-W konnte die Feuerwehr Pfraunfeld im juli 2021 in dinest stellen.







Es ist das erste Fahrzeug der Wehr. Bisher waren in Pfraunfeld zwei TSA stationiert.







Somit sind auch mitgeführtes Löschwasser und Atemschutzgeräte zum ersten Mal am Standort vorhanden.


















Beim Fahrgestell viel die Wahl auf einen MAN TGL 8.180 4 x 2 BB.







Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe steht die erste Ziffer grob für das zulässige Gesamtgewicht.







Beim TSF-W beträgt es 7.490 kg. Bei einem Leergewicht von 5.345 kg bleiben 2.045 kg für Besatzung und Beladung.







Die "180" gibt Auskunft über die Motorleistung. Sie liegt bei 132 kW, also etwa 180 PS.







"4x2" steht in der Bezeichnung des Fahrgestells für zwei von vier angetriebenen Räder, also einen "normalen" Straßenantrieb.









"BB" gibt Auskunft über die Art der verbauten Federung. Das besitzt also vorne und hinten eine Blattfederung.















Fahrzeugabmessungen:

Länge: 6.070 mm

Breite: 2.400 mm

Höhe: 2.930 mm














Den Aufbau mit fünf Geräteräumen fertigte die Firma BGT - Brandschutztechnik Görlitz GmbH.











Der Löschwassertank des TSF-W hat en Fassungsvermögen von 600 Litern.







Auf dem Aufbau ist keine Ausrüstung verlastet. Am Heck gibt es ein Warneinrichtung mit vier gelben LED.







Die Pumpe des TSF-W ist eine TS 8/8 von Ziegler. Diese wurde bereits 1999 beschafft und vom TSA übernommen.














Rechts sind unteranderem eine Motorsäge mit Zubehör, Rettungsrucksack, Schaumausrüstung, Feuerlöscher und Kübelspritze verstaut.







Als Schnellangriff kommt ein in Buchten gelegter C-Schlauch mit vorgekuppeltem Hohlstrahlrohr in G 4 zum Einsatz.







In Geräteraum 1 sind Stromerzeuger, Beleuchtungssatz mit Stativ, Kabeltrommeln und vier Saugschläuche zu finden.







Vier Pylonen, ein Kanistermit Bindemittel, Schlauchmaterial und Amarturen habne dann noch in Geräteraum 3 ihrne Platz.







Das TSF-W besitzt einen fernsteuerbaren Lichtmast Teklite Light Robot mit sechs 24.-Volt LED-Scheinwerfern.