Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Weißenburg
56/1






Der V-LKW ging 2017 bei der Feuerwehr Weißenburg in Dienst.







Der V-LKW wurde vom Katastrophenschutz des Landes Bayern beschafft und in Weißenburg stationiert.







Er ist in erster Linie für den Hochwassereinsatz vorgesehen und mit dem "Modularen Geräesatz Hochwasser" bestückt.







Nach der Hochwasserkatastrophe 2013 hat der Freistaat Bayern 17 Mio. Euro in ein Hochwasserprogramm investiert.











Unter anderem wurden 40 Versorgungs-LKW mit "Modularem Gerätesatz Hochwasser" (MGH) beschafft.







Als Katastrophenschutz-Fahrzeug kann der GW Hochwasser im Rahmen des Hilfskontingentes bei Schadenslagen in ganz Bayern eingesetzt werden.














Basisfahrzeug ist ein MAN TGM 13.290 4x4 BL mit Allradantrieb.







Das zulässige Gesamtgewihct beträg 14.100 kg bei einer Motorleistung von 290 PS.










Fahrzeugabmessungen:

Länge: 7.767 mm

Breite: 2.820 mm

Höhe: 3.296 mm














Der Aufbau wurde von der Firma Freytag Karosseriebau GmbH & Co aus Elze in Niedersachsen gefertigt.
































Der "Modulare Gerätesatz Hochwasser" besteht insgesammt aus 11 Rollcontainern.







Diese sind mit Pumpen, Schläuchen, Armaturen, drei 13 kVA Stromerzeuger, Lichttechnik und feuerwehrtechnischer Beladung bestückt.







Die insgesamt 12 Chiemsee-B-Pumpen und 6 Minichiemsee-B-Pumpen haben eine Pumpenleistung von etwa 35.000 Liter pro Minute.














Der V-LKW besitzt auch eine Ladebordwand von Dautel. Diese darf mit maximal 1.500 kg beladen werden.