Feuerwehren der Insel Föhr


Föhr ist mit einer Größe von 83 km² unter den nur per Schiff oder Flugzeug zu erreichenden deutschen Inseln die flächenmäßig größte und auch die mit der höchsten Bevölkerungszahl. Im Gegensatz zu den Nachbarinseln Amrum und Sylt, die mit großen Stränden und breiten Dünengürteln aufwarten, besteht Föhr im Norden aus Marschland und im Süden aus der höher gelegene Geest. Die Geest macht gut 40% der Gesamtfläche aus. Die meisten Ortsschaften liegen in diesem Bereich der Insel. In der Marsch befinden sich zahlreiche Aussiedlerhöfe. So spielt die Landwirtschaft neben dem Turismus noch immer eine wichtige Rolle.


Föhr liegt im Landkreis Nordfriesland. Auf Föhr ist Wyk die einzige Stadt und gleichzeitig auch Hauptort der Insel. Die 16 Inseldörfer verteilen sich auf elf Gemeinden. Verwaltungsmäßig gehören sie zum Amt Föhr-Amrum

Insgesamt gibt es heute noch zehn eigenständige Feuerwehren auf Föhr, die alle auch einen eigenen Wehrführer haben. Lediglich die Gemeinde Dunsum unterhält keine eigene Feuerwehr. Der Brandschutz wird hier durch die Wehr aus Utersum mit übernommen. Die größte Wehr findet sich in Wyk. Neben der einzigen Drehleiter ist auch der einzige Rettungssatz der Insel hier stationiert. An der Fahrzeugverteilung ist gut der Einsatzschwerpunkt auf Föhr zu erkennen, der durch die hohe Zahl von Reetdachhäusern und Aussiedlerhöfen bestimmt wird. Neben Tanklöschfahrzeugen die Löschwasser mit an die Einsatzstelle bringen, spielen für die Löschwasserversorgung TSF und LF 8 eine wichtige Rolle.

Ungewöhnlich ist, dass pro Wehr maximal ein Fahrzeuge mit 4-Meter BOS-Funk ausgerüstet ist. In Wyk ist das das MZF. Alle weiteren Fahrzeuge sind hier mit 2-Meter Funk bestückt. Bei den anderen Wehren sind die weiteren Fahrzeuge nicht, oder teilweise mit tragbaren 2-Meter Geräten ausgestattet.

Ärmelabzeichen sind bei den Feuerwehren in Schleswig-Hollstein nicht grundsätzlich üblich. Auf Föhr gibt es nur in Wyk, Wrixum und Utersum eigene Ärmelabzeichen. Die Wehren bitten aber von Anfragen nach Abzeichen oder dem Zusenden von Tauschabzeichen abzusehen, da grundsätzlich keine Abgabe von Ärmelabzeichen möglich ist.



Weitere Infos unter www.inselwehren.de