Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten








Das TLF stammt aus dem Fuhrpark der ehemaligen NVA. Nach der Wiedervereinigung wurde es von der Bundeswehr übernommen...







...und auf dem Truppenübungsplatz Lehnin in Brandenburg und zuletzt bei der KFOR-Truppe am Flughafen Pristina (Kosovo)eingesetzt.







Nach der Ausmusterung stand das TLF noch über zwei Jahre im BW-Depotin Königswinter bei Bonn im Freien.







Dementsprechend schlecht war der Gesamtzustand des TLF, als es über die VEBEG verkauft und vom FW-Verein ersteigert wurde.











Über 3000 Arbeitsstunden mussten die Tatra-Fans aus Herges leisten, um das TLF wieder in Schuß zu bringen.







Das TLF ist mit Abstand das Fahrzeug mit dem größten Wassertank in der Region. Es kommt daher auch überörtlich zum Einsatz.







Sogar die Inneneinrichtung einiger Gerätefächer wurd aus Holz komplett neu gebaut.







Das TLF besitzt auch noch zwei 400 Liter fassende Schaummitteltanks. Diese sind allerdings nicht befüllt.







Finanziert wurde sowohl der Kauf als auch die Restaurierung komplett durch den Feuerwehrverein der FF Herges-Hallenberg.









Der luftgekühlte V12-Dieselmotor mit Direkteinspritzung leistet 235 kW. Er hat einen Hubraum von stolzen 19 Liter.