Feuerwehr Lauf
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Lauf
70/10/1
Kdow

Mercedes GLK 220 cdi

Serie

2015

Lauf
70/12/1
ELW 1

Mercedes 316 cdi

Furtner & Ammer

2019
Zwei Funkarbeitsplätze

Einsatzunterlagen

Notfallrucksack

Verkehrsabsicherung
Lauf
70/14/1
MTW

Ford Transit

Serie

2014

Lauf
70/40/1
HLF 20

Mercedes

Magirus

2021
1600 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Rettungssatz

Hebekissen

Sprungretter

CSA
Lauf
70/40/2
LF 16/12

Mercedes 1328

Ziegler

2004
2000 Liter Wasser

100 Liter Schaum
Lüfter

Dachwerfer

Multi-Cut Rettungssäge

Sprungretter
Lauf
70/30/1
DLA(K) 23-12

Mercedes 1529

Magirus

2015
Stromerzeuger
Lauf
70/47/1
MLF

Iveco Daily 72-180

Magirus

2019
1000 Liter Wasser
Stromerzeuger

Unterbaumaterial

Türöffnungswerkzeig

Tauchpumpe
Lauf
70/21/1
TLF 3000

Mercedes 1430

Magirus

2019
3200 Liter Wasser

200 Liter Schaum
Lüfter

Stromerzeuger

Wassersauger

Motorsäge
Lauf
70/23/1
TLF 24/50

Mercedes 1625

Bachert

1987
5000 Liter Wasser

500 Liter Schaum
Lauf
70/61/1
RW 2-Kran

Mercedes 1529

Ziegler

2008
Arbeitskran

Ölschadenausrüstung

Schleifkorbtrage

Lüfter
Lauf
70/55/1
V-LKW

Mercedes 711 D

Ziegler

1992
Ladebordwand
Lauf
70/50/1
GW

VW Caddy Maxi 2,0 TDI

eigen

2011
Lauf
70/36/1
WLF

Mercedes Antos 2636

Palfinger

2016


Gruppenbilder der Feuerwehren der Stadt Lauf an der Pegnitz
Lauf
70/47/1
&
Simonshofen
79/47/1






2019 konnte für die Feuerwehr Lauf und Simonshofen je ein MLf beschafft werden.
Bullach
72/44/1
&
Weigenhofen
81/44/1






Die beiden TSF für die Feuerwehren Bullach (li.) und Weigenhofen (re.) konnten ebenfalls 2019 angeschafft werden.
Günthersbühl
74/14/1
&
Neunhof
76/14/1






Auch die beiden MTW für die Feuerwehren Günthersbühl (li.) und Neunhof (re.) stammen aus der Beschaffung von 10 Fahrzeugen im Jahr 2019.
Lauf 70/21/1
&
Lauf 70/23/1






Ab 2019 hat die Feuerwehr zwei TLF im Fuhrpark. Das neue TLF 3000 links und als Ergänzung das TLF 24/50 rechts.


Feuerwehr Beerbach
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Beerbach
71/44/1
TSF

Mercedes 312 D

GFT

1999
Tauchpumpe

Motorsäge

Beleuchtungsgerät

Verkehrsabsicherung


Feuerwehr Bullach
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Bullach
72/44/1
TSF

Mercedes 516 cdi

Furtner & Ammer

2019
Stromerzeuger

Tauchpumpe

Motorsäge

vier PA


Feuerwehr Dehnberg
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Dehnberg
73/44/1
TSF

Opel Movano F3500

Ziegler

2013
Motorsäge

Verkehrsabsicherung

Bindemittel


Feuerwehr Günthersbühl
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Günthersbühl
74/14/1
MTW

Ford Custom

Compoint

2019
Notfallrucksack

Material für die Verkehrsabsicherung
Günthersbühl
74/43/1
LF 10/6

Mercedes 926

Ziegler

2009
1000 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Überdrucklüfter

Wassersauger

Beleuchtungssatz

Stromerzeuger


Feuerwehr Heuchling
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Heuchling
75/14/1
MTW

Mercedes 316 cdi

Furtner & Ammer

2019






Heuchling
75/43/1
LF 10/6

Mercedes 1226 F

Schlingmann

2011
1200 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Überdrucklüfter

Wassersauger

Beleuchtungssatz

Stromerzeuger
Heuchling
75/58/1
SW 2000

Mercedes 1222

Ziegler

1992
2000 Meter B-Schlauch






So sahr der Fuhrpark der Feuerwehr Heuchling im Sommer 2021 aus. Von links: GW-L 1, LF 10/6 und MTW.


Feuerwehr Neunhof
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Der Fuhrpark der Feuerwehr Neunhof im Frühjahr 2020: LF 8/6 (li.) und MTW.
Neunhof
76/14/1
MTW

Ford Custom

Compoint

2019
Notfallrucksack

Material für die Verkehrsabsicherung
Neunhof
76/43/1
LF 8/6

MAN LE 8.163

Ziegler

2001
600 Liter Wasser

60 Liter Schaum
TS 8/8

Stromerzeuger

Überdrucklüfter

Motorsäge
Zusammen mit dem MTW wurde 2019 auch ein zusätzlicher Stellplatz für das Fahrzeug in Neunhof eingeweiht.


Feuerwehr Oedenberg
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Oedenberg
77/44/1
TSF

Mercedes 310

Ludwig

1988




Feuerwehr Schönberg
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Schönberg
78/11/1
MTW

Mercedes 316 cdi

Furtner & Ammer

2019






Schönberg
78/43/1
LF 8/6

Mercedes 918

Ziegler

2002
600 Liter Wasser

60 Liter Schaum
TS 8/8

Stromerzeuger

Überdrucklüfter

Motorsäge


Feuerwehr Simonshofen
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Simonshofen
79/47/1
MLF

Iveco Daily 72-180

Magirus

2019
1000 Liter Wasser
Stromerzeuger

Unterbaumaterial

Türöffnungswerkzeig

Tauchpumpe






2019 konnte die Feuerwehr Simonshofen ihr 35 Jahre altes TSF (re.) durch ein MLF ersetzten.


Feuerwehr Weigenhofen
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Weigenhofen
81/44/1
TSF

Mercedes 516 cdi

Furtner & Ammer

2019
Stromerzeuger

Tauchpumpe

Motorsäge

Verkehrsabsicherung


Feuerwehr Wetzendorf
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Wetzendorf
82/44/1
TSF

Mercedes 310

Ziegler

1992


Ehemaliges der Feuerwehren der Stadt Lauf
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten






Bis 2011 bestand der Fuhrpark der Feuerwehr Heuchling aus LF 8, TSF und MZF (v. li,).
ehemals

Lauf
70/11/1
MZF

MB 310

Ziegler

1994
Das mit Laptop, Wärmebildkamera und Gefahrgutinformation ausgestattete MZF wurde im Dezember 2019 ersetzt.
ehemals

Schönberg
78/11/1
MZF

VW T 3

Ludwig

1986
Das mit Einsatzunterlage und Verkehrsabsicherung ausgestattete MZF wurde imDezember 2019 durch einen MTW abgelöst.
ehemals

Heuchling
75/14/1
MTW

VW T 3

eigen

1986
Dieser MTW kam 2000 von der Breitschaftspolizei zur Feuerwehr, wurde in Eigenleistung umgebaut und war bis Dezember 2019 im Einsatz.

MTW

Ford Transit

Serie

2014
Das Fahrzeug wurde vom Feuerwehr Verein beschafft und konnte von allen Feuerwehren der Stadt Lauf benutzt werden.
ehemals

Lauf
21/1
TLF 16/25

Magirus 170 D 11

Magirus

1973
2500 Liter Wasser
ausser Dienst
ehemals

Lauf
70/40/1
LF 16/12

Mercedes 1124

Ziegler

1994
1600 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Das mit Rettungssatz, Hebekissen, Sprungretter und CSA ausgerüstete LF 16/12 war bis 2022 in Lauf im Einsatz.
ehemals

Heuchling
43/1
LF 8

Mercedes LP 608 D

Bachert

1978
Das LF wurde 2011 durch das LF 10/6 ersetzt.
ehemals

Simonshofen
79/44/1
TSF

Ford Transit

Barth

1984
Das TSF der Feuerwehr Simonshofen wurde im Sommer 2019 durch ein MLF ersetzt.
ehemals

Weigenhofen
81/44/1
TSF

Ford Transit

Barth

1984
Auch das TSF der Feuerwehr Weigenhofen wurde 2019 ersetzt, allerdings im November
ehemals

Lauf
70/30/1
DLK 23-12

Mercedes 1422

Metz

1988
Stromerzeuger

Der Rettungskorb hing unter dem Leiterpark und wurde bei Bedarf eingehängt.
zuletzt

Lauf
70/30/2
DL 30

Mercedes 1113

Metz

1963
Von 1963 - 1988 als einzige Leiter in Lauf im Einsatz. Danach noch einige Jahr als "zweite Leiter".
ehemals

Lauf
61/1
RW 2

Magirus 192 D 11

Magirus

1980
ausser Dienst 2008

RAL 3024
ehemals

Lauf
70/69/1
VRW

Mercedes 280 GE

eigen

1988
Rettungssatz

Steamlight

HiPress

Airbag-Sicherung
ehemals

Lauf
50/1
GW

Ford Transit

eigen

1971
Rettungssatz

ausser Dienst
ehemals

Heuchling
75/55/1
GW-L 1

Mercedes 611D

eigen

1986
Der gebraucht beschaffte GW-L 1 war bis 2022 in Heuchling im Einsatz und wurde dann von einem SW 2000 abgelöst.
ehemals

Lauf
70/80/1
Kombi

VW T 4

eigen

o. A.
ehemals

Lauf
70/93/1
GW-Licht

VW LT 40

Polyma

1986
Lichtmast mit 6 x 1500 Watt

3 x 1500 W auf Stativen

Stromerzeuger 20 kVA

MTW

Fiat Ducato

ohne

o. A.
Das Fahrzeug gehörte dem Feuerwehr Verein und konnte von allen Feuerwehren der Stadt Lauf benutzt werden.